Christin Nachtwey

Systemische Beratung
Coaching & Supervision

Anfrage
Christin Nachtwey - Systemische Beratung, Coaching & Supervision

Angebot

Mein Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die private und berufliche Herausforderungen bewältigen möchten. Dabei begleite ich Einzelpersonen, Gruppen und Teams.

Ob im privaten oder beruflichen Umfeld – immer wieder entstehen Situationen, die komplex und herausfordernd sind. Ein achtsamer und überlegter Umgang ist hilfreich, um hier tragfähige Lösungswege aufzuzeigen.

Als Systemische Beraterin, Coachin und Supervisorin unterstütze ich Sie dabei, diese Herausforderung zu meistern. Ich begleite Sie durch schwierige Prozesse, helfe Ihnen dabei, Emotionen einzuordnen, Klarheit zu gewinnen und durch Entscheidungsvorgänge zu navigieren.

Je nach Bedarf kann dies sowohl im Einzel- als auch im Mehrpersonensetting erfolgen.

Mit meiner Expertise biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Anliegen reflektieren und eigene Lösungswege entwickeln können.

  • Systemische Beratung

    Der Systemische Ansatz eröffnet eine ganzheitliche Haltung: Er betrachtet jeden Menschen in seinem Beziehungsumfeld und bezieht alle relevanten Beteiligten mit ein.

    Dieser Ansatz hilft komplexe Situationen und emotionale Verstrickungen zu erkennen, zu ordnen und individuelle Lösungen zu entwickeln.

    In einem geschützten und einfühlsamen Rahmen begleite ich Sie dabei, Ihre Themen zu klären und damit neue Perspektiven zu eröffnen.

  • Berufliches Coaching

    Bei einem beruflichen Coaching können alle Themen bearbeitet werden, die im Zusammenhang mit beruflichen Frage­stellungen stehen: Die berufliche Orientierung, die berufliche (Weiter-) Entwicklung, die berufliche Situation im aktuellen Arbeitsgefüge.

    Die Integration ins Berufsleben und damit in teils komplexe Organisations­strukturen kann für Mitarbeitende eine besondere Herausforderung darstellen. Jede/r Mitarbeitende hat individuelle Vorstellungen zur eigenen Berufsrolle und natürlich ganz persönliche Kompetenzen. Daneben stehen die Anforderungen der Organisation als Arbeitgeberin, die an Mitarbeitende herangetragen werden (Arbeitsaufträge, Arbeitsziele, Zusatzaufgaben u.v.m.). Die Notwendigkeit für ein berufliches Coaching kann beispielsweise bei einer anstehenden Übernahme von Leitungsaufgaben aufkommen oder bei einem Arbeitsplatzwechsel innerhalb einer Organisation. Darüber hinaus können auch persönliche Konfliktsituationen, die ggf. die Leistungsfähigkeit einschränken, oder Veränderungswünsche auf Seiten eines Mitarbeitenden Anlass für ein Coaching sein. Das Ziel ist, die Anliegen einzelner Mitarbeitenden im Kontext mit denen der Organisation zu reflektieren und wenn möglich eine sinnvolle Synthese zu finden.

    Die systemische Sichtweise ist hier besonders hilfreich, da so die persönlichen Zielsetzungen und Entscheidungen der einzelnen Mitarbeitenden eng mit dem organisatorischen Umfeld vernetzt werden.

  • Systemische Supervision

    Herausforderungen im Arbeitsleben nehmen stetig zu. Die Belastungen können vielfältig sein: Das ständige Neuordnen von Teams, durch häufigen Mitarbeitendenwechsel, der Umgang mit besonders anspruchsvollen Arbeitsthemen oder strukturelle Bedingungen u.v.m.
    Emotionale Belastungen und psychischer Druck können dadurch ansteigen. Es können Konflikte im Team entstehen, die Bewältigung der eigentlichen Arbeit wird erschwert, Unzufriedenheit und Erschöpfungsgefühle können aufkommen. Der daraus resultierende Stress beeinträchtigt sowohl die einzelnen Mitarbeitenden als auch das gesamte Team, was letztendlich negative Auswirkungen auf die Arbeits- und die Lebensqualität hat.

    Um dem entgegenzuwirken können einzelne Personen, Gruppen und Arbeits­teams Systemische Supervision in Anspruch nehmen. In diesem geschützten Rahmen kann das berufliche (oder ehrenamtliche) Handeln reflektiert und ggf. verändert werden.
    Es wird dadurch möglich komplexe Zusammenhänge zu erkennen, die eigene private und berufliche Situation besser zu verstehen, psycho-emotionale Belastung abzubauen, die Arbeitsqualität zu sichern sowie notwendige Veränderungsprozesse aufzuzeigen, einzuleiten und zu bewältigen.


Christin Nachtwey

Über mich

Ich bin Christin Nachtwey. Meine Wahlheimat ist Hannover. Die quirlige Nordstadt hat es mir besonders angetan. Deshalb habe ich sie als meinen beruflichen Standort gewählt.

Als Systemische Beraterin, Coachin & Supervisorin unterstütze und begleite ich Einzelpersonen, Teams und Organisationen bei privaten und beruflichen Themen.

Ich bin Mitglied im Dachverband der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.) und im Arbeitskreis systemischer Supervisor*innen Hannover.


  • mehr erfahren

    Nach dem Studium der Sozialen Arbeit und einem Masterstudium in Sozial- und Organisationspädagogik entschied ich mich 2014 für die Weiterbildung zur Systemischen Beraterin.

    Seit 2015 arbeite ich mit Leidenschaft und Engagement als Systemische Beraterin mit Einzelpersonen, Gruppen und Teams.

    Ich war in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig. Unter anderem habe ich ein innovatives und aktives Konzept des Sozialen Dienstes speziell für den Demenz-Bereich mitentwickelt und umgesetzt.

    Im Jahr 2020 übernahm ich als Supervisorin einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Hannover im Studiengang Soziale Arbeit.

    Berufsbiografie

    • Erweiterung der freiberuflichen Tätigkeit - Systemische Supervision & Coaching
    • Lehrauftrag für Supervision Hochschule Hannover
    • Rechtliche Betreuung für Hannover Stadt und Hannover Region
    • Leitung Sozialer Dienst einer intensiv betreuten Wohnform im Demenz-Bereich
    • Freiberufliche Tätigkeit - Systemische Beratung für Einzelne, Paare und Familien
    • Jugendberufshilfe für einen Bildungsträger
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit

    Qualifikationen

Coaching in Hannover Nordstadt
Systemische Beraterung in Hannover Nordstadt
Supervision in Hannover Nordstadt

Der Systemische Ansatz

Wir Menschen haben ganz individuelle Bedürfnisse, Wünsche und eigene Vorstellungen davon, was wir in und mit unserem Leben anfangen möchten. Unweigerlich treffen wir auf eine Vielzahl von kleinen und großen Herausforderungen. Sowohl im privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext entstehen dadurch immer wieder Themen in uns, bei deren Bearbeitung Unterstützung von außen sinnvoll sein kann. Hier kann der Systemische Ansatz wertvolle Hilfestellungen leisten!

Mit der Grundannahme, dass einzelne Menschen niemals ohne ihr umgebendes System (z.B. Familie, Freunde, Arbeitsteams usw.) betrachtet werden können, befinden wir uns bereits auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Sichtweise. In Verbindung mit einem methodischen Vorgehen ist es damit möglich, neue Perspektiven zu schaffen, Ressourcen zu aktivieren und nutzbar zu machen. Eine Begegnung auf Augenhöhe mit Wertschätzung und Offenheit sind dabei grundlegende Elemente.




Zetrifiziertes Mitglied DGSF
Arbeitskreis Systemischer Supervisorinnen
nach oben scrollen